Tuesday 14 February 2017

Frühe Handelssystem Im Indischen Ozean

Indischen Ozean Trade Routes Updated August 09, 2016. Die Indischen Ozean Handelswege verbunden Südostasien, Indien. Arabien und Ostafrika. Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. Bewegte sich der Fernverkehr über ein Netz von Strecken, die alle diese Gebiete sowie Ostasien (insbesondere China) miteinander verbinden. Lange bevor die Europäer 34 den Indischen Ozean entdeckten, benutzten Händler aus Arabien, Gujarat und anderen Küstengebieten dreieckige Segel, um die saisonalen Monsunwinde zu nutzen. Die Domestizierung des Kamels hat dazu beigetragen, die Küstenhandelswaren - Seide, Porzellan, Gewürze, Sklaven, Weihrauch und Elfenbein - auch im Inland anzubieten. In der klassischen Ära umfassten die großen Imperien des Indischen Ozeanhandels das Maurische Reich in Indien, die Han-Dynastie in China, das Achämenidenreich in Persien und das Römische Reich im Mittelmeerraum. Seide aus China zierte römische Aristokraten, römische Münzen mischten sich in indischen Schatzkammern und persische Juwelen zeigen sich in Mauryan-Einstellungen. Ein weiterer wichtiger Exportartikel entlang der klassischen Handelsstrassen des Indischen Ozeans war religiöser Gedanke. Buddhismus. Hinduismus. Und Jainismus verbreitete sich von Indien nach Südostasien, von Kaufleuten statt von Missionaren gebracht. Der Islam würde später die gleiche Weise aus dem 700s CE auf. Von Kallie Szczepanski. Asian History Expert Während der mittelalterlichen Ära, 400 - 1450 CE, Handel blühte im Indischen Ozean. Der Aufstieg der Umayyad (661 - 750 CE) und Abbasid (750 - 1258) Kalifate auf der Arabischen Halbinsel lieferten einen starken westlichen Knoten für die Handelswege. Darüber hinaus hat der Islam geschätzt Kaufleute (der Prophet Muhammad selbst war ein Händler und Wohnwagenführer), und reichen muslimischen Städten erstellt eine enorme Nachfrage nach Luxusgütern. Mittlerweile unterstreichen auch die Tang - (618 - 907) und Song (960 - 1279) Dynastien in China den Handel und die Industrie und entwickeln starke Handelsbindungen entlang der landgestützten Seidenstraßen. Und die Förderung des Seeverkehrs. Die Song-Herrscher schufen sogar eine mächtige kaiserliche Marine, um Piraterie am östlichen Ende der Strecke zu kontrollieren. Zwischen den Arabern und den Chinesen erblühten mehrere große Imperien, die hauptsächlich auf dem Seehandel basierten. Die Chola Empire in Südindien verblüffte Reisende mit seinem Reichtum und Luxus chinesische Besucher aufzeichnen Paraden von Elefanten mit Goldtuch und Juwelen marschieren durch die Straßen der Stadt bedeckt. In dem, was heute Indonesien ist, boomte das Srivijaya-Reich fast ausschließlich auf die Besteuerung von Handelsschiffen, die durch die engen Malacca-Meerenge zogen. Auch Angkor. Basiert weit im Landesinneren im Khmer-Kernland von Kambodscha, benutzte den Mekong-Fluss als eine Autobahn, die es in das Handelsnetz des Indischen Ozeans fesselte. Seit Jahrhunderten hatte China vor allem ausländischen Händlern erlaubt, zu ihm zu kommen. Immerhin wollte jeder chinesische Waren, und Ausländer waren mehr als bereit, die Zeit und Mühe des Besuchs Küsten-China nehmen, um feine Seide, Porzellan und andere Gegenstände zu beschaffen. Im Jahre 1405 schickte die neue Ming-Dynastie der Yongle-Kaiserin Chinas die erste von sieben Expeditionen aus, um alle großen Handelspartner des Imperiums auf dem Indischen Ozean zu besuchen. Die Ming-Schatzschiffe unter Admiral Zheng Er reiste den ganzen Weg nach Ostafrika, holte Emissäre und Handelswaren aus der ganzen Region. Von Kallie Szczepanski. Asiengeschichte-Experte Im Jahre 1498 traten seltsame neue Seefahrer im Indischen Ozean auf. Portugiesische Seeleute unter Vasco da Gama runden den südlichen Punkt Afrikas ab und wagten sich in neue Meere. Die Portugiesen waren begierig, sich dem Handel im Indischen Ozean anzuschließen, da die europäische Nachfrage nach asiatischen Luxusgütern extrem hoch war. Europa hatte jedoch nichts zu tun. Die Völker um das Indische Ozean-Becken hatten keine Woll - oder Pelzbekleidung, Eisenkochtöpfe oder die anderen mageren Produkte Europas. Als Ergebnis traten die Portugiesen in den Indischen Ozean Handel als Piraten anstatt Händler. Mit einer Kombination von Bravado und Kanonen, nahmen sie Hafenstädte wie Calicut an India39s Westküste und Macau, in Südchina. Die Portugiesen begannen zu rauben und erpressen lokale Produzenten und ausländische Handelsschiffe gleichermaßen. Geschoren von der maurischen Eroberung von Portugal und Spanien, sahen sie Muslime vor allem als der Feind, und nutzte jede Gelegenheit, ihre Schiffe zu plündern. Im Jahr 1602 erschien eine noch rücksichtslosere europäische Macht im Indischen Ozean: die Niederländische Ostindische Kompanie (VOC). Anstatt sich in das bestehende Handelsmuster einzuschüchtern, wie die Portugiesen getan hatten, suchten die Holländer ein totales Monopol auf lukrative Gewürze wie Muskatnuss und Keule. 1680 schlossen sich die Briten mit ihrer britischen Ostindischen Kompanie an. Die die VOC für die Kontrolle der Handelswege herausforderten. Als die europäischen Mächte politische Kontrolle über wichtige Teile von Asien, wandte sich Indonesien, Indien. Malaya, und viel von Südostasien in Kolonien, reziproken Handel aufgelöst. Waren verschoben zunehmend nach Europa, während die ehemaligen asiatischen Handelsmärkte ärmer und zusammenbrach. Das zweitausend Jahre alte Handelsnetz im Indischen Ozean wurde verkrüppelt, wenn nicht vollständig zerstört. Der Indische Ozean Handel: Eine Klassenzimmer-Simulation Afrika in der Welt NEH Sommerinstitut 1993 Abschlussprojekt Hintergrundinformationen für Lehrer und Studenten Die Karte des Indischen Ozeanhandels Die Simulation Vorgehensweise Sitzpläne Begleitarbeitsbögen amp Overheads Hintergrundinformationen zum Indischen Ozean Der Handel begann mit kleinen Handelssiedlungen um 800 n. Chr. Und sank in den 1500er Jahren, als Portugal einmarschierte und versuchte, den Handel für seinen eigenen Profit zu führen. Als der Handel zwischen Afrika und Asien intensivierte, blühten wohlhabende Stadtstaaten an der Ostküste Afrikas auf. Dazu gehörten Kilwa, Sofala, Mombasa, Malindi und andere. Die Stadtstaaten handelten mit inländischen Königreichen wie Groß-Simbabwe, um Gold, Elfenbein und Eisen zu erhalten. Diese Materialien wurden dann an Orten wie Indien, Südostasien und China verkauft. Diese waren Africas Exporte im Indischen Ozean-Handel. Diese Gegenstände könnten mit einem Gewinn verkauft werden, weil sie in asiatischen Ländern knapp waren. Gleichzeitig kauften die ostafrikanischen Stadtstaaten aus Asien. Viele Einwohner der Stadtstaaten waren bereit, hohe Preise für Baumwolle, Seide und Porzellangegenstände zu zahlen. Diese Gegenstände waren teuer, weil sie damals in Afrika nicht verfügbar waren. Diese waren Africas Importe im Indischen Ozean-Handel. Die Stadtstaaten an der Ostküste Afrikas machten ideale Handelszentren. Eine wichtige Attraktion war das Gold aus den Binnenrechten. Das Gold wurde vor allem für Münzen benötigt, obwohl es auch für Kunstwerke, Ornamente auf Gebäuden und Schmuck verwendet wurde. Auch die Stadtstaaten waren dank der günstigen Wind - und Meeresströmungen von Asien aus leicht zu erreichen. Schiffe hatten keine Mühe, an den ausgezeichneten Häfen und an den Häfen an den Küsten der Stadtstaaten anzukoppeln, so dass es leicht ist, Ladung zu entladen und zu laden. Kaufleute, müde nach ihrer langen Reise in Übersee, genossen die Unterkunft und Unterhaltung von den Hafenstädten angeboten. Schließlich war Ostafrika eine ziemlich friedliche Region, und die wenigen Konflikte, die auftraten, waren klein und kurz. Alle diese Faktoren schufen einen idealen Rahmen für Import-Export-Unternehmen, um Geschäfte zu machen. Viele der Kaufleute aus der arabischen Halbinsel, Indien und Südostasien blieben in den Stadtstaaten Ostafrikas. Interracial Ehen waren nicht ungewöhnlich, und allmählich im Laufe der Jahrhunderte, eine neue und deutliche ethnische Gruppe entwickelt, wie die Swahili bekannt. Heute leben Millionen von Swahili-Leuten in den Nationen von Ostafrika, wo die Suaheli-Sprache weit verbreitet ist. Obwohl Swahili eine afrikanische (oder genauer, Bantu) Sprache ist, können viele Wörter in Suaheli immer noch auf arabische und hindische Herkunft zurückgeführt werden. Klicken Sie HIER, um eine Swahili Sprichwortübung zu genießen. Die Swahili-Stadtstaaten wuchsen stetig und blühten auf und waren im 14. Jahrhundert eine bedeutende Weltwirtschaftsmacht. Obwohl die Stadtstaaten in ganz Afrika und Asien berühmt waren, wußten sie keine europäischen Länder. Sie können sich also die Überraschung des portugiesischen Kapitäns Vasco da Gama vorstellen, als er im Jahre 1498 auf Hafenstädte wie Sofala, Kilwa, Mombasa und Malindi trat, als er die Ostküste Afrikas fuhr. Er und seine Mannschaft wurden von den meisten Städten, die sie besuchten, begrüßt, obwohl weder seine Schiffe noch die europäischen Einzelteile, die sie zu handeln versuchen, von großem Interesse in den ostafrikanischen Stadtstaaten waren. Da Gamas Mission war es, eine Route nach Asien durch Segeln aus Portugal, um Afrika, dann auf nach Indien zu finden. Europäische Länder kauften asiatische Güter seit Jahren durch andere, schwierigere Strecken. Aber jetzt hatten die Länder Europas damit begonnen, nach schnelleren, billigeren Routen nach Asien zu suchen. Vasco da Gama erreichte schließlich Indien mit Hilfe eines Navigators von Malindi namens Majid. Im Jahre 1499 kehrte da Gama nach Portugal zurück und erklärte dem König und der Königin, die seine Reise gefördert hatten, alles, was er gesehen hatte, einschließlich der Schiffsladungen aus Gold, Elfenbein, Porzellan, Seide und Baumwolle, die in den Hafenstädten entlang gekauft wurden Östlichen Küste von Afrika. Die portugiesische Regierung hatte sofort Interesse an den Swahili-Stadtstaaten. Sie schickten mehr Schiffe an die Ostküste Afrikas mit drei Zielen: alles, was sie finden konnten, zu gewinnen, die Könige der Stadt zu zwingen, die Steuern an die portugiesischen Zöllner zu zahlen und die Kontrolle über den gesamten Handel im Indischen Ozean zu erlangen. Die Stadtstaaten hatten niemals Forts oder riesige Armeen gebraucht, und sie waren auf die portugiesischen Angriffe nicht vorbereitet. Eins nach dem anderen eroberten die Portugiesen die Hafenstädte, zerschmetterten, plünderten sie und verbrannten sie zu Boden. Die Bewohner der Städte, die nicht fliehen konnten, wurden getötet. Schiffsladungen von unschätzbaren Waren wurden nach Portugal zurückgeschickt. Der portugiesische Versuch, den Handel im Indischen Ozean zu übernehmen und auszuführen, war jedoch ein Versagen. Wenn die Swahili-Stadtstaaten von den portugiesischen Invasoren zerstört wurden, wie können wir so viel über den Handel des Indischen Ozeans wissen? Ein Weg ist durch archäologische Beweise. ZB können Stücke der chinesischen Porzellanvasen und - teller noch entlang der Ostafrikanischen Strände gefunden werden. Eine andere Quelle des Wissens sind die vielen Dokumente, die von den Leuten geschrieben wurden, die zu der Zeit. Zum Beispiel reiste Ibn Battuta, ein afrikanischer Gelehrter, nach Kilwa 1331 und schrieb über seine unermesslichen Gebäude und seine zahllosen anderen Prachtstücke. Vasco da Gama und andere Europäer, die die Stadtstaaten der Swahili besuchten, hielten auch Logbücher, die sowohl die Wunder der Hafenstädte als auch später ihre gewalttätige Zerstörung in den Händen der portugiesischen Eindringlinge enthielten. Und natürlich gibt es die Aufzeichnungen von afrikanischen und asiatischen Unternehmen und Regierungen von Käufen und Verkäufen über das Handelsnetz des Indischen Ozeans gehalten gehalten. Archäologen und Historiker arbeiten noch daran, dieses große Kapitel in der afrikanischen Geschichte zusammenzustellen. Clark, Leon. Durch afrikanische Augen: Kulturen im Wandel. Band III: Die afrikanische Vergangenheit und das Kommen der Europäer. New York: Frederick A. Praeger, Publishers, 1970. Seiten 6267. Davidson, Basil. Das Wachstum der afrikanischen Zivilisation: Ost-und Zentralafrika bis zum späten neunzehnten Jahrhundert. Longman Verlag. Seiten 95119. Davidson, Basil. Die verlorenen Städte von Afrika. Little, Brown und Unternehmen. Seiten 171, 212. Sibanda, M. Moyana, H. und Gumbo, S. D. Das afrikanische Erbe: Geschichte für Mittelschulen. Buch 1. Harare, Simbabwe. Simbabwe Educational Books (PVT) LTD, (kein Datum). Seiten 97106. Die Simulation von Joan Celebi Beschreibung: Dies ist eine Simulation des Handels zwischen Afrika und Asien zwischen etwa 1000 und 1500 am Indischen Ozean. Es zeigt, dass Afrika eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft lange vor dem Kontakt mit europäischen Nationen gespielt hat. Es ermöglicht den Studenten, grundlegende Prinzipien der Ökonomie zu verwenden, wie sie 8220trade8221 zwischen den beiden Kontinenten zu führen. Die Simulation kann verwendet werden: während einer Einheit in der afrikanischen oder asiatischen Geschichte als Kontrast zum europäischen Mittelalter als Einführung in das europäische Zeitalter der Erforschung. Grund: Afrika8217s Geschichte als Weltwirtschaftsmacht wird selten auf der High School Ebene vorgestellt. Diese Simulation hilft den Studenten, die Vorstellung, dass afrikanische Menschen waren primitiv und isoliert von der Außenwelt zu verwerfen, indem sie zeigen, wie Königreiche und Stadtstaaten in Ost-und Zentralafrika waren in den riesigen und profitablen Handelsnetz im Indischen Ozean beteiligt. Materialien: eine InstructionsPrice List Blatt pro Gruppe (optional) ein Wie man ein Profit Blatt für jeden Schüler ein Bilanz für jeden Schüler ein Overhead-Projektor und Overhead-Projektionsstifte (optional) 8220props8221beispiele aus Afrika und Asien: Baumwolle, Seide, Porzellan Geschirr , Elfenbein, Bars von ironsome von diesen sind teuer, so müssen Sie möglicherweise das Prinzip der 8220creative substitution8221 Ein oder zwei 45-Minuten-Perioden, je nachdem, ob die Klasse braucht Zeit, bevor die Simulation, um die Arbeit an der Wie man Make Gewinnbilanz. Prozedur: Tag 1: Für Schüler, denen Sie fühlen können einige zusätzliche Anleitung benötigen, bevor sie in die eigentliche Simulation (die ziemlich schnell ist) geworfen wird. DAY ONE kann übersprungen werden, wenn Sie mit Ehren oder höherer Klasse arbeiten. Setzen Sie Schüler in kleine Gruppen von nicht mehr als vier. Weisen Sie jeder Gruppe den Namen eines ostafrikanischen Stadtstaates zu (Beispiele: Malindi, Mombasa, Kilwa, Sofala, Sansibar). Geben Sie jeder Gruppe ein InstructionsPrice List Blatt. Geben Sie jedem Kursteilnehmer ein Wie man ein Profitblatt bildet. Erklären Sie die Simulation, indem Sie die InstructionsPrice List mit der Klasse überschreiten. Informieren Sie die Klasse, dass die Simulation stattfinden wird morgen, und dass die heutige Arbeit wird Vorbereitung für sie sein. Erklären Sie, dass es für jedes Unternehmen, das überleben muss, einen Gewinn erzielen kann. Ähnlich, um die Simulation erfolgreich abzuschließen, muss jede Gruppe vor der Zeit wissen, wie man Gewinne macht. Erklären Sie, warum ein Artikel an einem Ort teurer ist als in einem anderen (dem Gesetz über Angebot und Nachfrage). Gehen Sie über die Anweisungen zum Erstellen eines Profits mit der Klasse. Vielleicht möchten Sie das erste Beispiel mit der Klasse zu demonstrieren. Ermutigen Sie die Schüler, als Gruppe arbeiten, wie sie das Arbeitsblatt abzuschließen. Nachdem jeder fertig ist, rufen Sie einzelne Schüler auf, um zu erklären, wie sie einen Gewinn auf ein bestimmtes Element machen würde. Dies ermöglicht Ihnen, sicher zu sein, dass jeder versteht, wie sie einen Gewinn durch die Import-Export-Geschäft zu machen. Sammeln Sie die InstructionsPrice Lists, so dass sie morgen wiederverwendet werden können. Sie können auch sammeln, wie Sie eine Profit-Arbeitsblätter zu überprüfen und dann geben sie zurück morgen, um als Referenz verwendet werden. Setzen Sie Schüler in kleine Gruppen von nicht mehr als vier. Weisen Sie jeder Gruppe den Namen eines ostafrikanischen Stadtstaates zu (Beispiele: Malindi, Mombasa, Kilwa, Sofala, Sansibar). (Schüler, die das oben beschriebene Verfahren für den Tag I durchlaufen haben, sollten in denselben Gruppen bleiben.) Sie können in jeder Gruppe Rollen wie Zeitnehmer, Task Master, Sprecher usw. zuweisen. Setzen Sie eine Gruppe im mittleren Abschnitt und andere Gruppen auf die Seiten (siehe Sitzplan). Geben Sie jeder Gruppe ein InstructionsPrice List Blatt. Geben Sie jedem Schüler eine Bilanz. Erklären Sie die Simulation, gehen Sie über die InstructionsPrice List mit der Klasse. Erläutern Sie die Verwendung der Bilanz. Geben Sie den Schülern ca. 1015 Minuten in ihre Gruppen zu arbeiten, um die Elemente und Mengen, die sie importieren und exportieren, um einen Gewinn zu planen. Jeder Schüler sollte diese Informationen auf seiner eigenen Bilanz notieren. HINWEIS . Sie können dies ein Spiel machen: die Gruppe, die den meisten Gewinn macht gewinnt. Sobald die Zeit abgelaufen ist, können alle Personen ihre Bilanz ändern. Haben die Sprecher für die Gruppe in der Mitte sitzen erklären, wie sie ihr Geschäft geführt. Schreiben Sie die Informationen auf einer Overhead-Bilanz. Lassen Sie die Gruppen ihre Sitzordnung drehen und wiederholen 8. Wiederholen Sie 9, bis alle Gruppen der Klasse gemeldet haben. Ein Siegerteam kann an dieser Stelle deklariert werden. Nachbereitung mit einer kurzen Diskussion. HINWEIS . Einige Kursteilnehmer mein überrascht, um zu erfahren, daß die Eisenstangen das rentabelste Einzelteil sind. Die meisten Leute denken, dass die Porzellan-Gerichte sind die meisten profitabel, weil Sie sie für den höchsten Preis verkaufen können. Dies ist eine gute Gelegenheit, den Gewinn als eine Funktion von Volumen und Prozentsätzen zu diskutieren. Zum Beispiel, Verkauf einer Reihe von Gerichten verdient einen Gewinn von 70 Goldmünzen (kaufen für 30 und verkaufen für 100), aber nur ein 230-Gewinn. Verkauf einer Eisenbarren verdient einen Gewinn von nur 9 Goldmünzen (kaufen für 1 und verkaufen für 10), aber es verdient einen satte 900 Gewinn. Daher ist der Verkauf von 30 Goldmünzen im Wert von Eisenstangen weit mehr rentabel (verdienen einen Gewinn von 270 Münzen) als den Verkauf von 30 Goldmünzen Wert (1 Satz) von Porzellan (verdienen nur 70 Münzen). Der Indische Ozean Handels-Anweisungen: Ihre Gruppe ist eine Handelsfirma im Jahr 1324. Die Kaufleute, die für das Unternehmen arbeiten, sind von Ostafrika und von Asien. Der Zweck der Simulation ist es, so viel Profit wie möglich zu machen, indem man hin und her über den Indischen Ozean reist und den Handel zwischen asiatischen und afrikanischen Königreichen führt. Verwenden Sie die Preisliste unten als Leitfaden. Sie können in Asien oder Afrika zu beginnen. Jede Gruppe beginnt mit 5 Goldmünzen. Jede Gruppe hat insgesamt zwei Hin-und Rückfahrten über den Indischen Ozean. Jedes Mitglied der Gruppe sollte Schritt für Schritt die Profite und Verluste des Unternehmens verfolgen. Verwenden Sie dazu die Bilanz. Wenn Ihre Gruppe geht in Schulden, ist das Unternehmen aus dem Geschäft und Ihre Runde ist vorbei. Preisliste in Asien, können Sie kaufen: 10 Meter von cotton82308230823082308230823082308230..1 Goldmünze 1 Yard von silk82308230823082308230823082308230823082308230..1 Goldmünze 1 Satz Porzellan dishes82308230823082308230823030 Goldmünzen in Afrika, können Sie kaufen: 1 Elfenbein tusk82308230823082308230823082308230823082308230..10 Goldmünzen 1 1 Elfenbein tusk82308230823082308230823082308230823082308230..20 Goldmünzen 1 bar iron82308230823082308230823082308230823082308230..10 Goldmünzen In Afrika können Sie verkaufen:: bar von iron82308230823082308230823082308230823082308230..1 Goldmünze In Asien können Sie verkaufen 10 Meter von cotton82308230823082308230823082308230.5 Goldmünzen 1 yard Silk82308230823082308230823082308230.5 Goldmünzen 1 Satz Porzellangeschirr82308230823082308230.100 Goldmünzen Wie man eine Gewinn-Anleitung macht. Verwenden Sie Ihre group8217s Preisliste, um die Antworten auf die folgenden Fragen zu bestimmen. Verwenden Sie die in der Preisliste aufgeführten Einheiten. 1. Um einen Gewinn auf COTTON zu erzielen, würden Sie ihn in (A) für (B) Goldmünzen kaufen und in (C) für (D) Goldmünzen verkaufen. Sie würden Goldmünzen im Gewinn machen. (B) aus (D), dass8217s (D) - (B) 2. Um einen Gewinn auf SILK zu erzielen, würden Sie ihn in (A) für (B) Goldmünzen kaufen und in (C) ) Goldmünzen. Sie würden Goldmünzen im Gewinn machen. (A) für (B) Goldmünzen und verkaufe es in (C) für (D) - (B) aus (D), dass8217s (D) - (B) 3. Um einen Gewinn auf PORCELAIN zu erzielen, ) Goldmünzen. Sie würden Goldmünzen im Gewinn machen. Subtrahieren (B) von (D), dass8217s (D) - (B) 4. Um einen Gewinn auf IVORY zu erzielen, würden Sie es in (A) für (B) Goldmünzen kaufen und es in (C) verkaufen für (D ) Goldmünzen. Sie würden Goldmünzen im Gewinn machen. (A) für (B) Goldmünzen und verkaufen sie in (C) für (D) - (B) aus (D), dass8217s (D) - (B) ) Goldmünzen. Sie würden Goldmünzen im Gewinn machen. Subtrahieren (B) von (D), dass8217s (D) - (B) Bilanz: Die Geschichte des Indischen Ozeans TradeWorld ist ein reiches Unterrichtsfeld. Doch seine Reihe von Themen, Beispielen und Breite kann überwältigend sein. Ich sage meinen Schülern, dass es nicht darum geht, die ganze Weltgeschichte zu erklären, sondern vielmehr die Zusammenhänge der Völker, Gesellschaften und Staaten der Welt zu verstehen. Aber am besten sagen, diese Geschichte erfordert geeignete Lehren, die Ebben und Flüsse der Weltgeschichte beleuchten können. Oft übersehen, die Geschichte des Indischen Ozeans bietet einen Weg, um diese Herausforderung zu erfüllen. Historisch gesehen lag der Indische Ozean im Zentrum vieler Weltgeschichte. 1 Ihre Geschichte reicht von der Antike bis zur Gegenwart mit ihren Handelsrouten und dem Austausch von Kulturen, Religionen und Völkern, die eine wichtige Verbindung von Ostasien zu Ostafrika bieten. Buddhismus und Islam verbreiteten Handelswege und wurden in lokale Glaubenssysteme integriert. Merchants gehandelt eine breite Palette von Waren einschließlich Luxusartikel wie chinesische Seide und Porzellan, Südostasiatische Gewürze und indischen Textilien und Pfeffer Kraftstoff eine dynamische Wirtschafts-Engine, die mächtige Stadtstaaten und Reiche finanziert. Darüber hinaus bietet die Einbeziehung der Geschichte des Indischen Ozeans in unsere Umfragen eine Möglichkeit, die globale Entwicklung der europäischen Staaten und Völker auf eine organische Weise zu erläutern, indem sie ihren Eintritt in eine komplexe, weltoffene Welt evaluiert und dann die Trajektorie der Entscheidungen und Wechselwirkungen analysiert Europäischen Akteure in diesem System. So vermeidet es einen linearen Ansatz für die europäische Expansion und bietet stattdessen eine fließendere und komplexere Geschichte, wie einige europäische Akteure auf politische oder wirtschaftliche Macht gestiegen sind. Wenn wir den Indischen Ozean als Teil der Weltgeschichte lehren, können wir ein abwechslungsreicheres Verständnis der Entstehung einer modernen, globalisierten Welt schaffen und konkrete Beispiele für die Konzepte der Weltgeschichte, insbesondere deren Austausch, Netzwerke und Muster, liefern. I. Muster und Austausch Eines der bestimmenden Merkmale der Weltgeschichte war seine Untersuchung der langfristigen Muster. Dennoch kann die Skala von Mustern das Problem schaffen, wie das Lokal in einer Studie lokalisiert wird, die das Aggregat untersucht. Die eigentliche Nuancierung der historischen Erklärung kann verloren gehen, vor allem, wenn man versucht, geeignete Lehrbeispiele für Studenten zur Verfügung zu stellen. Arbeiten im Indischen Ozean Studien zu Welt historische Muster beitragen und können uns helfen, unsere Lektionspläne durch ein globaler Rahmen zu entwickeln. Tatsächlich hat der Indische Ozean eine lange Geschichte, die mindestens zweitausend Jahre umfasst, die den Raum für verschiedene Muster zur Verfügung stellt und gleichzeitig zeigt, wie diese Muster den Austausch und die Verbindungen auf engerer Ebene beeinflusst haben. Die Umwelt spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Indischen Ozean-Welt, eine Bedeutung, die sich in den allgemeinen Arbeiten auf dem Feld widerspiegelt. 2 Die rhythmischen Muster der Monsunzeit diktierten den Fluss von Handel, Migration und kulturellen Praktiken in der gesamten Region. Da der Handel ging in eine Richtung für ein halbes Jahr nur umzukehren, schuf es die Notwendigkeit unterbringen layovers für Händler einschließlich eines Kreditsystems und semi-permanenten Handelsgemeinschaften. Die Vorhersagbarkeit von saisonalen Winden und der Austausch von nautischem Wissen beeinflussten Schiffsentwurf und - konstruktion, wie das Spätsegel oder genähte Rümpfe (statt Nägel) und erleichterten den Aufstieg von Expertenpiloten, um von Hafen zu Hafen zu navigieren. 3 Dennoch gefährdeten die Gefahren des Meeres und der weiten Distanzen das maritime Leben und wanderten in die Geschichten und Mythen des Indischen Ozeans wie Sinbad the Sailor. 4 Einmal als ein definierendes Merkmal für die Funktionsweise des Indischen Ozeans etabliert, können auch andere Umweltfaktoren gelehrt werden. Zum Beispiel bietet Mike Davis eine ausgezeichnete Analyse der Kreuzung der Monsun-Dürren und imperialen Politik. Davis argumentiert, dass die Hungersnöte, die in Ostafrika und Indien auftraten, nicht nur Teil eines größeren Umweltverhaltens in China und Brasilien waren, sondern auch Teil der britischen Imperialen Politik, die sich entwickelte Eine Infrastruktur, die ihren Bedürfnissen am besten gerecht wurde und die Menschen oft vernachlässigte, wie zum Beispiel die Lieferung von Getreide zu einem globalen Markt zu einem bestimmten Preis, anstatt verteilt zu werden, um Hunger zu lindern. 5 In den vergangenen Jahren hat die Migration die Macht der Weltgeschichte unter Beweis gestellt, indem sie großräumige Muster menschlicher Bewegung mit lokalisierteren Auswirkungen des kulturellen Austauschs und des historischen Wandels verbindet. Migration kann die Herkunft eines Volkes in einem bestimmten Gebietsschema erklären. Zum Beispiel wanderten die austronesischen Völker aus Indonesien über den Indischen Ozean und setzten sich in Ostafrika sowie den Inseln des westlichen Indischen Ozeans nieder, vor allem Madagaskar. Mit ihnen ging ihre Sprache und kulturelle Praktiken wie landwirtschaftliche Techniken oder religiöse Praktiken. Auf Madagaskar vermischt sich die austronesische Migration mit der Migration aus Ostafrika, um die einzigartige madagassische Kultur zu schaffen. Jedoch waren Austronesian Völker nur ein Teil einer Reihe Wellen der Völker, die reisten und über den Indischen Ozean wanderten und häufig herstellten und dann Handelswege entwickelten. 6 In der Tat bestand ein Großteil der Dynamik des Indischen Ozeans aufgrund der Wanderungen von verschiedenen Völkern, die Sprachen, Sitten, Religionen sowie Technologien und Handelsgüter teilten. So trug die Migration zur Bildung kosmopolitischer und miteinander verbundener Gemeinschaften in der gesamten Indischen Ozeanwelt bei und wurde zu einer ihrer prägenden Merkmale. In seiner Arbeit über die madagassische Diaspora argumentiert Pier Larson, dass Madagaskar eine zentrale Rolle in der Bewegung der Völker und ihrer Identitäten im westlichen Indischen Ozean aufgrund der großen Zahl der madagassischen Sklaven aus ihrer Heimat exportiert. Indem sie den Einfluss der madagassischen Kultur durch die Dominanz der Sprache untersuchten, behielt das madagassische Volk eine starke ethnische Identität bei, auch wenn sie ihre neuen Kulturen und Gesellschaften, in denen sie sich befanden, beeinflussten. In der Tat erlaubte es Malagasy, mit anderen isolierten Gemeinden oder Individuen in Malagasy zu kommunizieren Dem westlichen Indischen Ozean. Statt afrikanische Sprachen zu betrachten, die der europäischen Sprache bei der Entstehung einer kreolischen Sprache untertan sind, argumentiert Larson, dass für viele Malagasy die dominierende Zunge geworden sei, wobei andere Sprachgruppen sich an sie anpassten, auch zu Zeiten der Europäer. 7 In der erzwungenen Migration bietet die Sklaverei ein beleuchtendes Beispiel dafür, wie die Arena des Indischen Ozeans als Weltgeschichte funktioniert und eine zusätzliche Dimension des Feldes bietet. Die transatlantische Sklaverei hat eine der unterstrichenen Strukturen der Atlantischen Welt zur Verfügung gestellt und bietet Studien, die über die nationalen und lokalen Barrieren hinausgehen und ein umfassenderes Verständnis der komplexen Vernetzung von Gesellschaften und Völkern bieten. Doch so viel, wie dies unser Verständnis der Dynamik und der Beiträge der Völker über eine breite Palette von Raum bereichert hat, hat es dazu beigetragen, unsere Diskussion über die Sklaverei zu dominieren. Indischer Ozean Sklaverei, war jedoch in gewisser Weise ein viel anderes Phänomen. Indischer Ozean Sklaverei war ziemlich vielfältig und facettenreich, verkörpern viele verschiedene Völker und Gesellschaften sowie Definitionen. In der Tat bleibt die Komplexität, die einen Sklaven und ihre Rolle in einer Sklavenbesitz - oder Handelsgesellschaft konstituiert, ein faszinierendes und relevantes Thema der Debatte unter den Gelehrten. So weit zurück, wie das Indische Ozeansystem studiert werden kann, scheint Sklaverei eine Komponente gewesen zu sein. Darüber hinaus war die Sklaverei im Indischen Ozean multidirektional, wobei Sklaven von mehreren Orten, darunter Ostafrika, dem indischen Subkontinent, arabischen Stadtstaaten und Südostasien, exportiert und importiert wurden. Mit dieser Vielfalt, die ein Sklave war und welche Rolle der Sklave in der Gesellschaft spielte, variierte von Hausangestellten und Feldhänden zu Kaufleuten, Konkubinen, Soldaten oder Regierungsbeamten. 8 Die kosmopolitischen und vielfältigen Erfahrungen der Sklaven bieten reiche Themen zur Diskussion über die Bedeutung der Sklaverei selbst. Es bleibt genug Kontinuität unter diesen Typen, um Sklaverei als den Status einer Person als Eigentum zu definieren. Dennoch ist genau das, was es bedeutet, besessen zu sein, zu diskutieren, zumal sich die gesetzlichen Rechte und individuellen Erfahrungen deutlich von der Plantagensklaverei der atlantischen Welt unterscheiden und den Studierenden ein differenzierteres Verständnis des Themas ermöglichen. In der Tat, wie Sklaven einen Status von rechtlichen Eigentum eingegeben kompliziert die Diskussion, wie es von Gefangennahmen im Krieg bis hin zu selbst auferlegten Schuldknechtschaft reichen könnte. Die Mehrheit der Sklaven im Indischen Ozean waren Frauen und Kinder und die meisten arbeiteten mit Aufgaben und Arbeitsplätzen außer der Plantagenarbeit. Darüber hinaus hatten die meisten Rechte, wie Ehe oder Eigentum. Die Geschichte von Abraham Bin Yiju und seinem Sklaven Boma, der im Auftrag seines Meisters großangelegte Geschäfte weit weg von zu Hause leitete, erzählt von Amtiav Ghosh in seinem klassischen Werk In einem antiken Land. Bietet eine wunderbare Erzählung über den Einfluss, sogar die Freiheit, die ein Sklave im Indischen Ozean besitzen könnte. 9 Größere Systeme waren wichtig, um diese gesetzlichen Rechte auf einem großen Raum, wie islamische Rechtstraditionen, zu bewahren, die eine bestimmte Art des Umgangs mit Sklaven, einschließlich Manumission, vorsahen. Diese Rechte und Definitionen der Sklaverei scheinen nur paradox, weil die transatlantische Sklaverei unsere Wahrnehmung einer alten und weit verbreiteten Institution dominiert hat. Weiterhin erinnert Richard Allen, auch wenn sich das Stipendium ausdehnt, daran, dass es noch viel mehr und interessante Arbeit gibt, um die Dynamik der süd - und südostasiatischen Sklaverei näher zu untersuchen. Statt Verwirrung erinnert uns die Komplexität der Sklaverei des Indischen Ozeans daran, wie wir unsere Perspektive auf das Verständnis der Rolle der Sklaverei in der Weltgeschichte erweitern müssen. Die Ausbreitung der Völker, freiwillig und erzwungen, wurde oft durch den Handel stimuliert. Tatsächlich bietet der Indische Ozean ausgezeichnete Beispiele für den alten Fernhandel. Cowrie-Muscheln wurden von den Malediven-Inseln als Rohstoffe sowie eine Form von Geld in der gesamten Indischen Ozean-Welt und darüber hinaus, darunter im Inneren China, wo archäologische Ausgrabungen ausgegraben haben Kaurischnecken von über 3000 Jahren. Einzigartig und immun gegen Fälschung, Kaurimuscheln betrieben als Währung für kleine tägliche Transaktionen in vielen Bereichen von Indien, Südostasien, China und Ostafrika. Als der Gebrauch der Kauris wuchs, fingen sie an, als eine Universalwährung zu funktionieren, die Händlern und Reisenden erlaubt, mit lokalen Märkten in einer direkten, anhaltenden Weise zu engagieren. 11 Jenseits von Kauris zeigen Dokumente wie der Periplus des Erythäischen Meeres die antike globale Reichweite des Handelssystems des Indischen Ozeans mit detaillierten Beschreibungen der Händler aus der römischen Welt, die in den Hafenstädten Ostafrikas und Indiens tätig sind, und importieren Luxusgüter einschließlich Elfenbein, Weihrauch, Zimt und andere Gewürze. 12 Die Einbeziehung des Römischen Reiches sowie der Mittelmeerwelt in den Indischen Ozean bietet zusätzliche Einblicke darüber, wie global diese alten Handelssysteme zeitweise waren. 13 Obwohl die Staatsmächte gewachsen und abnahm, besaß der Handel eine Kontinuität, die zur Entwicklung von Handelssystemen führte, die kulturellen Austausch und Dialog mit einbezog. Obwohl bestimmte Luxusgüter große Entfernungen über den Indischen Ozean Welt, die meisten Waren, sowie Kaufleute, nicht gereist. Wegen der Monsunwinde entwickelte sich ein Rhythmus zu den Handelszeiten, die die Notwendigkeit eines Systems ermöglichten, das die weit verbreitete Verwendung von Krediten und die Interaktion mit einer Mischung von Händlern integrierte. Philip Curtain argumentierte in seiner vorläufigen Arbeit "Cross-Cultural Trade in der Weltgeschichte", dass Handels-Diasporas die Produkte des interkulturellen Handels waren. Diasporas were trading communities where merchants settled down in foreign areas, learning the language, customs, and trade practices of these new places while maintaining contacts with their home community, thus facilitating long distance trade. As these communities grew, they remained interconnected with their home community and other diaspora communities, further stimulating trade. 14 While scholars have discussed to what degree the term diaspora should be used, debating if it can analytically explain the emergence of these communities as well how distinctive they remained versus to what extent they were absorbed, the idea behind the term, of cosmopolitan trading communities with vibrant networks that circulated people, resources, information, and goods, remains valid and a key component of the Indian Ocean world. 15 One prominent example can be found on the eastern coast of Africa where by the 10th century a robust trading community had emerged under the Swahili. African in origin, the Swahili people carved out a maritime community from global trading contacts that not only tied them into the Indian Ocean economic system, but also forged a new common culture that incorporated a mixture of ideas from afar. The Swahili adopted Islam, and incorporated into their Bantu based language many Arabic words as well as an Arabic writing script. Indeed, their clothing, architecture, and other cultural practices reflect a cosmopolitan heritage. 16 The Swahili operated as middlemen for a vast trading network that linked Central Africa with the ports of the Indian Ocean. They controlled access to both the hinterland and maritime goods and archeological evidence has revealed how their towns were built around this premise. With a mosque at the center and often stone walls to protect these coastal centers from raids, many buildings also had additional rooms built on to them to accommodate guests. A trader would come and stay with a family during the duration of his trip, often returning to the same family season after season and conducting trade with that family. Often traders married into these families, cementing the economic alliance, usually through temporary marriages. Finally, since the Swahili linked the African interior with the wider Indian Ocean they provided opportunities for not just goods but also peoples and ideas to circulate. 17 The Swahili coast emerged from the exchanges of Indian Ocean trade, particularly from sustained contact with Muslim merchants. Although the rapid spread of Islam is often told through its westward expansion toward Spain and the emergence of Islamic empires in the Middle East, it moved through the Indian Ocean world as well. Islam often followed existing trade networks, and Muslim communities can be found not just along the Swahili coast in East Africa, but also in Indian and Chinese port cities as early as the 8 th century. 18 Eventually, Islam became a robust presence throughout the Indian Ocean worlds trading networks and port cities. Such expansion of Islam allows us to tell its story in a more nuanced way. Often merchants stimulated conversions to Islam, winning over other traders through pragmatic economic benefits such as tax structures and trade contacts, particularly to lucrative trade routes, or through simple daily persuasion. 19 Conversions were limited at first but Islam gained converts over the next few centuries and the constant interaction between traders, pilgrims, and scholars helped to keep fledging Muslim communities in contact with each other. 20 Indeed, we can see evidence of these connections through the example of the call to prayer where in Aden the names of Indian political leaders were named, acknowledging on some level the connection between them. 21 With tens of thousands or more Muslims traveling to Mecca annually, the hajj operated not only as a religious center, but also as a broader focal point of exchange for the Indian Ocean world. Between Mecca and Jidda, Muslims from across the Islamic world interacted, discussing politics and culture, trading goods including spices, textiles, coffee, and Chinese porcelain, and unintentionally transmitting diseases. 22 Still, despite Islams pervasiveness, Muslims often remained minorities in much of the Indian Ocean region. Through these details, however, we can explore a more complicated version of Islam that emphasizes its cosmopolitan quality: Muslims were not just Arabs, but a motley mix of Arabs, east Africans, Gujaratis, Persians, Chinese, and more. As Islam spread, it brought with it not just a common religious belief or set of cultural practices, but also a common language, legal system, and monetary policy that allowed even non-Muslims to participate. The heavy emphasis on law and its interpretation in Islam provided a rich legal system that traders could draw upon that was both familiar and stable. Disputes over ship losses, currency valuations, or other contracts could be administered and judged by a Muslim legal scholar. 23 While Ibn Battuta offers the most famous example of how a Muslim could travel throughout the Indian Ocean and through language and training in Islamic law find not just hospitality, but also a job as a qadi . or judge, even non-Muslims often employed these courts and navigated this system. 24 The knowledge of how a contract would be interpreted and upheld brought security in a region where months of waiting on the right monsoon season to ship or deliver merchandise was commonplace. 25 Yet in many ways, it was the port city that defined the Indian Ocean and offers a microcosm of the global ideas and benefits it brings to World History. Ports littered the Indian Ocean littoral, including Surat, Calicut, Aceh, Mocha, Cape Town, Hormuz, and Basra. 26 Port cities offer an excellent example of how local conditions interacted with the wider world in a single setting. It was in the port city where networks and exchanges operated, where goods were traded, where peoples discussed politics, religion, and daily life, and where ties to other ports were sustained. Michael Pearson has defined port cities as not simply urban spaces next to the sea, but as those places defined and dominated by the interactions of the port and its harbor rather than connections to the interior. 27 Indian Ocean studies has worked with other maritime fields to detail the elaborate cosmopolitan quality of many of these port cities, which were defined by a fluid and steady exchange of peoples, ideas, and goods. As such, to define a port city simply through its hinterland or even a political state that may have governed it misses the very quality that breathed life into the city. Indeed, it was the movement of peoples, from migrants to slaves to laborers, that not only defined the port city, but also offer us a way to analyze the adaptation of peoples and the creation of new ideas and cultures. Indeed, even secondary cities, ports of lesser size and magnitude, fulfilled this function of tapping into the networks of Indian Ocean trade and tying these cities as well as the smaller villages and hinterland around them, to the major ports and Indian Ocean. 28 Further, McPherson reminds us that European empires began to establish themselves in ports first, then moved inland in many instances, offering another vantage point to examine the change that European empires brought as well as their limitations and extent they were influenced by local ideas. 29 Location and how a port attracted trade were essential to its success. In the case of Aden, Margariti argues that the port emerged as a powerful and affluent trading center because it took conscious steps to lure Indian Ocean trade into its port rather than its competitors. A robust infrastructure for trading and exchanging goods, a system to insure merchandise and ships, as well as a haven of supplies and expertise for ship repair made Aden a formidable port city, particularly from the 10 th through 13 th centuries. Adens stability combined with its location to connect trade of the Indian Ocean trade with the Red Sea and Mediterranean trading world. Just as useful, Margariti shows us glimpses of further global connections, such as her examples of the high number of Jewish merchants in the port with ties to India as well as the Mediterranean, and the constant inflow of timber supplies from East Africa to keep Adens ship repair center operating. 30 Adens customhouse supported a range of different peoples trading with each other, and in the case of Islam we can find a large network of Muslim communities connected to the port despite geographical location or state affiliation. 31 We can find a similar dynamic in the Chinese port city of Quanzhou, reminding us that Chinese empires and their port cities were entwined within the mechanics of the Indian Ocean world. 32 Following the ebb and flow of the city, John Chaffee argues that its ties to the wider Indian Ocean trade networks beginning in the 10 th century were crucial to the citys success as it tied into a diverse trade network and its own migrant community swelled, as evident by the number of Muslims, Tamil Hindus, and others within the city. Indeed, the port grew rapidly in size to several hundred thousand to perhaps a million people by the 11 th century, its success driven by private trade and profits which had some degree of state support. It was only during the Ming period, when trade was restricted and redirected to other ports that Quanzhou declined in relative importance. 33 Instead of viewing Chinese empires as insulated, ports such as Quanzhou remind us how the Chinese economy actively participated with the dynamics of the Indian Ocean world. On the east African coast, the port of Kilwa dominated regional commerce. By the 11 th century, Muslim merchants directed a flourishing trade with ivory, slaves, and particularly gold leaving the East African coast and luxury goods such as porcelain, jewelry, and textiles imported in return. Indeed, prior to the 15 th century, Kilwa operated as an entrepot, surviving on its trade and the number of Chinese goods found at archeological digs in Kilwa only accentuates the vibrancy and reach of Indian Ocean trade. Even the famed Ibn Battuta traveled to Kilwa, drawn to the port by its reputation for affluence due its control of the gold trade as well as the portrsquos participation in the wide networks of Muslim merchants and rulers. Finally, the cityrsquos vibrant economy left the port vulnerable to the spread of spread of Bubonic plague as it traveled across trade routes during the mid to late 14 th century, weakening the portrsquos economy and political structure. 34 As a final example, Melaka served as a major entrepot during the 15 th and 16 th centuries when it dominated the Indian Ocean trade, particularly the flow of spices. Melaka operated as an open, free market, welcoming a vast array of traders. As with so many ports in southeast Asia, Melaka survived off trade and charged a customs duty on all goods aboard a ship before allowing those merchants to trade. Records indicate this ranged from 382116 of the value of the goods. And while Islam was the official religion, there was a diverse mix of peoples: Gujaratis, Tamils, Chinese, Arabs, Javanese, as well as others were all found in large numbers. Indeed, the Portuguese trader Tome Pires marveled at the 84 tongues found in the city. By the time the Portuguese took over the city in 1511, the city had over 100 000 people. 35 Still, as a port there was nothing remarkable about Melaka, except for its success. Melaka successfully interacted with powerful empires its power grew from its ability to leverage the arrival of Chinese traders with Zheng Hes treasure fleets at the start of the 15 th century. After a century of autonomy, the Portuguese seized the city by force, at once changing its makeup with the flight of many traders, particularly Muslims. As Melaka diminished in power, its story reveals the state of European actors who had to learn to adapt even as they attempted to balance religious zeal and violence with profit and local cooperation. 36 III. European Involvement With a broad understanding of the Indian Ocean world in place we can incorporate European actors, view them to start as marginal factors in this complex historical arena, and slowly chart their progress as we tell our students the story. And even as Europeans through an erratic ebb and flow came to influence enormous economic and political power over parts of the Indian Ocean world, this remained a contested and negotiated way of life, highly dependent upon the local for resources, knowledge, and personnel to function. 37 Wealth, particularly spices, drew Europeans into the rich markets of the Indian Ocean world. We tend to view European entry as quickly dominating the Indian Ocean, forgetting the difficulties and challenges and ignoring the success of local actors. It does seem that the systemic use of violence by agents of the state, ranging from ship based cannon to the tortures many Europeans inflicted on captured enemies, was novel to a system based on openness to trade and where states were often absent from the sea routes. 38 This is not to say that violence was nonexistent, and the presence of piracy underscores one of the many dangers of trading in the Indian Ocean. 39 But it does complicate our understanding. Further, European power was often confined to the sea, and even then could by stymied, such as with Ottoman naval squadrons preventing Portuguese access into the Red Sea during the sixteenth century. 40 Ultimately, state violence and the advantage it gave Western actors in some arenas was mitigated by their meager resources and personnel as well as their constant need to negotiate. The attempt by the Portuguese and later the Dutch to control the spice trade offers revealing examples. The demand for spices provided one of the main drives for the Portuguese to sail around Africa and enter the Indian Ocean world. While essential to understanding European involvement, this often skews our understanding of the spice trade. Yes, European merchants who returned home during the 16 th and 17 th centuries could make profits of several hundred percent or more off of the spice in their holds, but most of the spices, even when the trade became dominated by the Dutch, remained within Asia. Indian city-states continued to consume spice in enormous quantities, yet they were outstripped by China. Even during the height of the VOC much of the trade within the Indian Ocean remained carried by ships staffed and owned by Indians, some of whom amassed enormous fortunes. 41 By remembering that the spice trade became global, even as it remained centered in the Asian world, we provide a more balance and nuanced picture. Further, the spice trade receded in total importance with the rise of mass commodities such as textiles, particularly Indian cotton, and the distribution of global cash crops, including sugar, coffee, tobacco, and tea among others, providing another example to explain the changes in the worlds economy brought about by cash crops and the rise of a consumer culture. 42 Even as Europeans participated in the spice trade and developed trading companies their success relied upon their interaction with local peoples. The Portuguese Empire and later the Dutch East India Company (VOC) relied heavily upon local labor to build and staff their forts and ships, and to serve as translators and traders. Indeed, even in Portuguese Goa or Dutch Batavia Europeans remained a distinct numerical minority of less than 10 of the total population in most other places it was far less. 43 In a landmark study, Jean Gelman Taylor argued that the social world of Batavia was a fusion of different cultures and where local women, who historically played a large role in the local economies, continued to wield influence over their Dutch husbands and families. Southeast Asian womens knowledge of the local markets, and the languages and customs, were only part of their importance. Given the high death rate due to disease, southeast Asian women often outlived Dutch men, and prominent widows often amassed wealth and maintained valuable connections between their Dutch and Asian kin. Despite legal attempts to prevent it, a creole society developed during the seventeenth and eighteenth centuries where children often learned Malay as their first language, Asian food dominated, and Asian garb, rather than European, was the norm. 44 Instead of sheer domination or imposing their will or morals, Europeans contributed to the cosmopolitan quality of the Indian Ocean through cultural creation. In Creating the Creole Island, Megan Vaughan reveals the complexities of the emergence of a French colonial plantation system in the Indian Ocean world, and reminds us how multicultural identities at times emerged from painful experiences. While the infusion of slaves from the same areas of Africa allowed for some degree of cultural continuity on Mauritius, in many ways a new cultural identity was imposed upon African slaves because of the demands and rigors of a plantation style life. The use of indentured labor from India with the end of slavery and the British taking position of the island during the nineteenth century only complicated this process. Vaughan provides a window into some of the daily difficulties slaves endured as she successfully demonstrates the pain that the creation of a multicultural identity can bring to individuals. 45 Europeans contributed to the global dynamic of the Indian Ocean in other ways as well. For example, European trading and settlement increased the types and velocity of migration. In her work on the Dutch East Trading Company, Kerry Ward argues that imperial networks defined the VOC in the Indian Ocean region as it had to constantly negotiate with its subjects and local peoples. It was these networks of people that provided the flow of information, trading knowledge, labor, and even legal status of people within the VOCs empire. With colonies on the Cape of Good Hope, Sri Lanka, Batavia, and other places, the VOC did not just trade goods and use imported labor on their spice plantations, but also shipped peoples, often involuntarily to different colonies. A persons legal status within the VOC depended not just upon racial or ethnic identities, but also their political status as the VOC shipped convicts and exiles as punishment. Yet exiling political opponents often led to their ideas merely shifting places even as personal networks allowed contact with their home region to continue. 46 Even the heights of the British Empire often involved the continuation of older global networks for migrants and workers. Indeed, the Indian Ocean participated in the great wave of nineteenth century migration. Beyond the millions of people leaving Europe for the Americas during this period, tens of millions of people from China as well as western Russia moved into Manchuria and eastern Siberia. Tens of millions of Chinese people also entered southeastern Asia, tapping into the labor markets of the Indian Ocean world. 47 And from India, over 30 million Indians traveled through labor markets. Of these, perhaps 24 million Indians returned home. This circular migration fueled economies throughout the Indian Ocean world, particularly the needs of plantations and rice fields from Burma to Zanzibar and the British Empires railroad building in Africa. 48 Western imperialism drew upon the connections and exchanges of the Indian Ocean world and became a multifaceted experience. 49 Yet local worlds remained even as they adapted to global and imperial changes. For instance, in Zanzibar the British attempted to replace the local dhow sailing trade with steam ships that carried manufactured goods, yet a vibrant informal economy remained centered around the dhow, which shipped goods ranging from mangrove poles and grain to carpets and cloves, often to places that the steamers could not reach up and down the coast of East Africa as well as Arab, Persian, and Indian ports. 50 Local communities retained their influence in part because they were already defined by the global dynamic of the Indian Ocean. European involvement in the Indian Ocean is not a simple story of the violent or ambitiously capitalistic but rather a story contingent upon local knowledge and global forces. The arrival of the Portuguese into the Indian Ocean world only marks a watershed moment if we collapse the history of this region. Instead, Vasco da Gama and those who followed him entered into a cosmopolitan world, one already deeply defined by global trade patterns and cross cultural exchange and one in which they struggled to understand and adapt. Instead of Europeans overturning this global system, they became a part of it. And despite the growing influence of European imperial powers, the Indian Ocean world survived. Many of its older networks remained salient and local trading and methods remained influential well into the twentieth century. I have not attempted to provide an exhaustive list of the ways that the Indian Ocean can enhance our understanding of World History. However, when we incorporate the Indian Ocean in our teaching of World History, we can find tangible examples for our intellectual framework and I hope to have offered a few here. Indeed, the interconnections, patterns, and exchanges at the heart of World History now have multiple layers to examine and explore ranging from the macro through the regional down to the local. Further, these units provide a crucial element of change over time. In the end, the Indian Ocean offers a way to get at the heart of World History where we can demonstrate to our students that this globalizing process possesses not only an ancient quality to it, but also that World History is not about an attempt to craft a common or universal culture, not about incorporating all just for the sake of it, but how these moments of connection were participated in by a vast array of humanity and how their contributions influences and created historical change. Thomas Anderson is a lecturer at the University of New Hampshire and can be contacted at globalhistoriangmail.


No comments:

Post a Comment